Der Park Seleger Moor ist das grösste Rhododendren- und Azaleenparadies der Schweiz. Er vereint eine beeindruckende Vielfalt an Arten und Sorten.
Pflanzenwelt
Im Frühling begeistern zehntausende Rhododendren mit ihrer überwältigenden Farbenpracht. Der Sommer bringt die Eleganz von Hortensien und Seerosen, während sich der Park im September und Oktober in den schönsten Herbstfarben zeigt.
Einheimische Fichten, Föhren, Lärchen und Birken sowie fremdländische Mammut-, Taschentuch- und Lebkuchenbäume geben dem Park einen einzigartigen Charakter und erstrahlen im Herbst in prächtigen Farben.
Farne waren die Leidenschaft von Karin Seleger. Der grösste Farngarten der Schweiz lockt mit kleinen Mini- und grossen Baumfarnen in den unterschiedlichsten Farben und Formen.
Kleine Bäche durchziehen den Park und bilden idyllische Teiche, auf denen unzählige Seerosen schweben. Das Gelände ist ideal für Wasserpflanzen und ein Paradies für verschiedene Tiere.
Pfingstrosen blühen nur eine kurze Zeit. Viele von ihnen sind in unserem Pfingstrosengarten, und verwandeln sich im Mai in ein farbiges Wunder.
Der «Scheinkalla», auch bekannt als «Stinktierkohl», verwandelt die Kanäle im April in ein leuchtend gelbes Blütenmeer. Seine Blüten erreichen beeindruckende Größen von bis zu 50 cm.
Hortensien blühen von Juni bis Oktober und ergänzen die Farben im Park. Rispen- und Tellerhortensien sind an vielen Orten zu bestaunen und erfreuen mit üppigen Blüten jedes Jahr aufs Neue.
Farbenfrohe Blütenstauden wie Astilben, Rudgersien, Taglilien und Lenzrosen sind wichtige Lebensräume für Insekten.
Blattschmuckpflanzen wie Mammutblatt, Heuchera und verschiedene Hosta-Sorten beeindrucken durch ihre auffälligen Blätter. Auch Bäume mit schöner Herbstfärbung oder Panachierung zählen dazu.
Tierwelt
Zwischen den immergrünen Rhododendren und ihrem dichten Blätterdach, hoch oben in den Baumkronen, rund um unsere Teiche oder sogar mitten auf den verschlungenen Holzschnitzelwegen lässt sich eine erstaunliche Vielfalt an Tieren entdecken.
Besonders reichhaltig ist die Vogelwelt, die mit zahlreichen Arten begeistert, darunter auch verschiedene Wasservögel.
Klopfgeräusche im Park stammen oft von Buntspecht, Grünspecht oder Schwarzspecht. Sie suchen Käfermaden oder bauen Bruthöhlen. Ihr Schädel dämpft Erschütterungen bei bis zu 20 Schlägen pro Sekunde.
Teichfrösche, eine Kreuzung aus See- und Wasserfrosch, sind von Frühling bis Herbst in Teichen anzutreffen. Ihr charakteristische Quaken, das vor allem zwischen April und Juni zu hören ist, dient der Fortpflanzung.
Mit etwas Glück, Ruhe und Geduld erhascht man vielleicht auch einen Blick auf flinke Eichhörnchen oder Wiesel, die durch das Gebüsch huschen.
Bienen, Schmetterlinge, Libellen und Hummeln summen umher und verleihen dem Park eine besondere Lebendigkeit.
Mit etwas Glück können Sie einheimische Säugetiere wie Rehe, Füchse und vielleicht sogar ein Dachs in ihrer natürlichen Umgebung beobachten.
Die Ringelnatter lebt nah an Gewässern und ernährt sich von Amphibien. Im Sommer sonnt sie sich oft am Ufer oder auf Wegen. Sie wird bis zu 120 cm lang und ist für Menschen ungefährlich.
Impressionen
In den vergangenen 70 Jahren hat sich der Park Seleger Moor zu einem magischen Naturparadies entwickelt. Mit seiner beeindruckenden Vielfalt an Pflanzen, Tieren, Bächen und Teichen bietet er unzählige zauberhafte Fotomotive. Vergessen Sie daher nicht, Ihre Kamera mitzubringen.
Der Wald der Zukunft
Unsere Leidenschaft für Naturschutz trifft auf das Engagement für Biodiversität. Das Ziel ist es, immer mehr Zonen im Park zu renaturieren und zurück in den Urzustand eines Hochmoors zu verwandeln. Gleichzeitig werden Baumarten und somit der Wald der Zukunft erforscht.
Bestandsaufnahme und Planung
Eine detaillierte Analyse der bestehenden Flora und Fauna bildet die Grundlage für alle zukünftigen Massnahmen. Wir erfassen den Zustand der Vegetation und entwickeln langfristige Pläne für die Renaturierung des Hochmoors und des «Walds der Zukunft».
Entfernung von Störfaktoren
Zur Förderung der natürlichen Biodiversität werden invasive Arten und andere Störfaktoren gezielt entfernt. Dies schafft Raum für die heimische Flora und die Entwicklung eines gesunden Ökosystems.
Wiederaufforstung und Begrünung
Durch die gezielte Anpflanzung von standortgerechten Baum- und Pflanzenarten fördern wir die Regeneration des natürlichen Waldes und gestalten nachhaltig für kommende Generationen.
Management und Pflege
Eine kontinuierliche Pflege des Parks stellt sicher, dass sich die Renaturierungs-projekte erfolgreich entwickeln. Regelmässige Eingriffe, wie der Rückschnitt und die Pflege junger Pflanzen, tragen zur langfristigen Stabilität des Ökosystems bei.
Monitoring und Anpassung
Die ständige Beobachtung der Entwicklungen im Park ermöglicht es uns, auf Veränderungen flexibel zu reagieren und Anpassungen vorzunehmen, um unsere gesetzten Ziele zu erreichen.
Pflanzenverkauf und Baumschule
Als Rhododendron- und Moorbeetspezialisten bieten wir ein Sortiment von rund 300 Arten und Sorten an. Die meisten Pflanzen sind (je nach Wuchsstärke) in Grössen von 20 bis 60cm vorrätig. Einige Sorten sind auch als grössere Exemplare von bis zu 300cm vorhanden.
Als leidenschaftlicher Pflanzenliebhaber hat Robert Seleger mit seinen Kreuzungen viele eigene Rhododendronzüchtungen geschaffen. Einige dieser Sorten werden von uns weiterhin vermehrt und aufgezogen und sind meist nur bei uns im Park erhältlich.
Der Pflanzenverkauf und die Baumschule sind übers ganze Jahr geöffnet; zwischen November und März, wenn der Park für Besucher*innen geschlossen ist, jedoch nur auf telefonische Voranmeldung:
+41 44 764 11 19info@selegermoor.ch